Mehr Milch, weniger Kosten - das Potential von Grünland nutzen
Ein leistungsfähiges Dauergrünland ist ein entscheidender Faktor für eine wirtschaftliche Milchproduktion.
Viele Betriebe unterschätzen das Ertragspotenzial ihrer Grünflächen und verschenken wertvolle Energie, die direkt in die Milchleistung einfließen könnte. Eine gezielte Pflege und Verbesserung der Grasnarbe kann nicht nur den Futterertrag steigern, sondern auch die Qualität des Grundfutters erheblich verbessern. Dadurch lassen sich Futterkosten senken und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs optimieren.
Der direkte Vergleich: Hochwertiges vs. wenig ertragreiches Dauergrünland
Die Unterschiede zwischen hochwertigem und weniger produktivem Dauergrünland sind enorm. Ein Vergleich verdeutlicht dies:
Wenig ertragreiches Dauergrünland
- 10 Tonnen Futter-Trockenmasse pro Hektar
- Energiegehalt: 5,9 Megajoule pro Kilo Futter
- Gesamtenergie: 59.000 Megajoule pro Hektar
Ertragreiches, hochwertiges Dauergrünland
- 12 Tonnen Futter-Trockenmasse pro Hektar
- Energiegehalt: 6,4 Megajoule pro Kilo Futter
- Gesamtenergie: 90.000 Megajoule pro Hektar
Der Unterschied beträgt 30.000 Megajoule pro Hektar. In der Praxis bedeutet dies, dass pro Hektar etwa 9.500 Liter mehr Milch produziert werden könnten – allein durch eine bessere Grundfutterqualität.
Kostenersparnis durch optimiertes Dauergrünland
Wenn diese Energie nicht aus dem Grünland gewonnen wird, muss sie durch Kraftfutter ersetzt werden. Bei einem Preis von rund 40 Cent pro 10 Megajoule entstehen dadurch zusätzliche Kosten von 1.200 Euro pro Hektar. Eine gezielte Pflege und Regeneration der Grasnarbe kann diesen finanziellen Mehraufwand vermeiden und gleichzeitig die Milchleistung optimieren.
Effektive Pflege des Dauergrünlands für mehr Erfolg
Um die Leistungsfähigkeit des Dauergrünlands langfristig zu sichern, sind gezielte Pflegemaßnahmen notwendig. Besonders bewährt hat sich der GREEN.RAKE expert, der die Grasnarbe schonend bearbeitet und regeneriert.
Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:
- Striegeln: Entfernt abgestorbenes Material, fördert die Bestockung der Gräser und verbessert die Nährstoffaufnahme.
- Nachsaat: Schließt Bestandslücken und erhöht den Futterertrag.
- Walzen: Sichert den Bodenschluss der nachgesäten Gräser und optimiert die Wasseraufnahme.
Mit dem GREEN.RAKE expert lassen sich mehrere Pflegeschritte in einem Durchgang erledigen. Dank individuell einstellbarer Zinken, optionaler Sägeräte-Kombinationen und der Ergänzung mit der TERRA.ROLLER Walze wird die Pflege des Dauergrünlands besonders effizient.
Vorteile eines leistungsfähigen Dauergrünlands
Ein optimiertes Dauergrünland bietet zahlreiche betriebswirtschaftliche Vorteile:
- Reduzierung der Futterkosten durch mehr hochwertiges Grundfutter.
- Höhere Milchleistung dank besserer Energieversorgung der Kühe.
- Verbesserte Tiergesundheit durch eine höhere Futterqualität.
- Mehr Unabhängigkeit von teurem Zukauffutter.
Fazit: Dauergrünland gezielt optimieren lohnt sich
Betriebe, die in die Pflege ihres Dauergrünlands investieren, profitieren langfristig von niedrigeren Futterkosten und einer höheren Milchleistung. Der Einsatz von effizienten Maschinen wie dem GREEN.RAKE expert in Kombination mit der TERRA.ROLLER Walze erleichtert die Grünlandpflege und steigert nachhaltig den Ertrag. So wird hochwertiges, selbst erzeugtes Futter zur wirtschaftlichen Grundlage für eine erfolgreiche Milchproduktion.