Hohe Grünfuttererträge, saftige Weiden und gute Futterqualitäten sind das Ziel von Rindviehbetrieben und Pferdehaltern. Wie kann man diese Ziele erreichen? In Betriebsvergleichen von Milchviehbetrieben sieht man oft, dass die erfolgreichen Spitzenbetriebe besonderen Wert auf die Qualität des Grundfutters legen. Ihr Rezept ist die effektive und professionelle Grünlandpflege im Frühjahr.
Das gilt besonders nach einem schwierigen Grünlandjahr. Schwierige Ernte- und Weideverhältnisse schon im Frühjahr und Frühsommer sowie nasse Herbst- sowie Wintermonate haben vielerorts erhebliche Spuren auf dem Grünland hinterlassen. Um hochwertiges Futter für die kommende Saison zu sichern, sind frühzeitige Pflegemaßnahmen entscheidend. Der GREEN.RAKE expert von Düvelsdorf bietet eine optimale Lösung für diese Herausforderung und ermöglicht eine flexible und effiziente Pflege des Grünlands.

Welche Herausforderungen stellen sich in der Grünlandpflege?

Die Auswirkungen von Witterungsextremen machen die Grünlandpflege zunehmend anspruchsvoller.

  • Altgrasbewuchs: Verdichtete und abgestorbene Pflanzenreste verhindern eine optimale Bestockung und führen zu Nährstoffkonkurrenz.
  • Ungleichmäßige Grasnarbe: Durch Frost, Nässe und mechanische Belastung, Wildschäden, viele Maulwurfshügel und Mauslöcher, können Lücken in der Grasnarbe entstehen, die durch eine Bearbeitung und eine gezielte Nachsaat geschlossen werden müssen.
  • Verschlammung und Verdichtung: Besonders nach feuchten Perioden sind Bodenstruktur und Drainageleistung beeinträchtigt, was eine mechanische Lockerung erforderlich macht.

Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, ist der Einsatz moderner Grünlandpflegemaschinen unverzichtbar. Besonders wichtig ist dabei die Anpassung der Bearbeitungsintensität der Striegel auf die jeweiligen Bodenverhältnisse, damit nicht mehr Schaden angerichtet wird.

Der GREEN.RAKE expert: Die Lösung für optimale Grünlandpflege

Der Grünlandstriegel GREEN.RAKE expert von Düvelsdorf wurde als Kombigerät speziell für die vielseitigen Anforderungen der Grünlandpflege entwickelt. Er vereint verschiedene Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang und sorgt für eine nachhaltige Verbesserung des Pflanzenbestands bei hoher Schlagkraft.

Vorteile des Grünlandstriegels GREEN.RAKE expert:

  • Kombination von Walzen und Nachsaat: Durch die Kombination von Striegel und Walze mit der optionalen Säeinrichtung kann in einem Arbeitsgang gestriegelt, nachgesät und angewalzt werden.
  • Flexibel einstellbare Zinken: Die Intensität der Bearbeitung kann individuell angepasst werden – von sanft bis aggressiv. Dank der Zinkenverlustsicherung bleibt die Arbeitsqualität konstant.
  • Bodenschonendes Arbeiten: Das Gerät ist besonders für nasse Bedingungen geeignet und schützt durch seine schonende Bearbeitung Bodenstruktur und Grasnarbe.
  • Anpassung an Bodenkonturen: Die einzeln aufgehängten Striegelfelder und der gleichmäßige Striegelvordruck durch die Parallelogrammtechnik gewährleisten eine optimale Bodenanpassung.
  • Verschiedene Arbeitsbreiten für jede Betriebsgröße: Mit Arbeitsbreiten von 3,0, 6,0, 7,5 und 9 Metern bietet der GREEN.RAKE expert die passende Lösung für Betriebe jeder Größe vom Nebenerwerbsbetrieb mit Mutterkuhhaltung, Hobby-Pferdehaltern und professionellen Pferdebetrieben bis hin zu Milchviehbetrieben aller Betriebsgrößen.

Arbeitsqualität und Schlagkraft als wichtigste Vorteile des GREEN.RAKE expert

Der GREEN.RAKE expert ermöglicht Landwirten eine schlagkräftige, wirtschaftliche und nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Grünlandflächen. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Ertragssteigerung: Durch verbesserte Boden- und Pflanzenbedingungen wird die Futterqualität sowohl für die Weidehaltung als auch für das Grünfutter erhöht, was zu besseren Milchleistungen führt.
  • Zeitersparnis: Durch die Kombination mehrerer Arbeitsgänge in einem reduziert sich der Arbeitsaufwand.
  • Nachhaltigkeit: Der schonende Umgang mit Boden und Grasnarbe fördert die langfristige Nutzbarkeit der Flächen.
  • Kosteneffizienz: Die Möglichkeit zur Nachsaat in einem Arbeitsgang spart Betriebsmittel und Kraftstoff.

 

Fachinformationen zur Grünlandpflege

Ein entscheidender Aspekt in der Bearbeitung von Grünland ist die gezielte Nachsaat, um Bestandslücken zu schließen und die Qualität des Aufwuchses zu verbessern. Die Wahl der richtigen Saatmischung spielt hierbei eine zentrale Rolle, um eine ausgewogene Zusammensetzung aus Gräsern und Kräutern sicherzustellen. Regelmäßige Nachsaat verbessert nicht nur den Ertrag, sondern trägt auch zur Stabilität der Grasnarbe bei und verhindert die Ausbreitung unerwünschter Unkräuter.
Neben der Nachsaat ist auch die Bodenbelüftung ein wichtiger Bestandteil der Grünlandpflege. Eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Wurzeln fördert das Wachstum und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen. Mit dem GREEN.RAKE expert können diese Maßnahmen gezielt durchgeführt werden, wodurch die Gesundheit und Produktivität der Flächen langfristig gesichert wird. Ausführliche Tipps zur Grünlandpflege finden sich auch in einem Fachbeitrag der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Praxistipps für eine erfolgreiche Grünlandpflege

Um die bestmöglichen Ergebnisse mit dem GREEN.RAKE expert zu erzielen, sollten Landwirte einige bewährte Methoden beachten:

  1. Frühzeitiger Start: Bereits im Frühjahr mit den ersten Pflegemaßnahmen beginnen, um den Pflanzenbestand zu stärken.
  2. Regelmäßige Kontrolle: Die Grasnarbe in regelmäßigen Abständen auf Verdichtungen und Lücken prüfen.
  3. Optimale Einstellungen: Die Striegelintensität an die jeweiligen Standortbedingungen anpassen.
  4. Nachsaat mit Bedacht: Die Nachsaatmenge sollte auf die Bedürfnisse der Fläche abgestimmt werden, um eine optimale Bestockung zu erzielen.
  5. Düngung nah am Vegetationsbeginn: Neben der Grünlandpflege kommt auch der termin- und sachgerechten Düngung eine große Bedeutung zu. Auf gar keinen Fall darf die Düngung zu weit vor dem Vegetationsbeginn erfolgen. Eine wertvolle Hilfestellung ist das Beratungsmodell Grünlandtemperatursumme (GTS) der ISIP, in dem bundesweit tagesaktuell die erreichte Temperatursumme und damit der Vegetationsstart für jeden Standort abgelesen werden kann.

Fazit zur effektiven Grünlandpflege

Der GREEN.RAKE expert von Düvelsdorf ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Werkzeug zur nachhaltigen Grünlandpflege. Mit seinen vielfältigen Funktionen unterstützt er Landwirte dabei, ihre Flächen optimal auf die kommende Saison vorzubereiten und hochwertige Futtermittel zu gewinnen. Durch die flexible Anpassung an verschiedene Bedingungen und Betriebsgrößen bietet der GREEN.RAKE expert eine langfristige Investition in eine nachhaltige Landwirtschaft.

LettlandX

SIA PAKAVS

Veikals Jēkabpilī
Ā. Elksnes 2b,
Jēkabpils nov., LV-5202
Telefon: +371 652 34580

GroßbritannienX

Cat’s Head Industries Limited T/as

Lynx Engineering
Unit 10, Wharf Works
Three Bridges Road, Long Buckby
Vereinigtes Königreich

Telefon: +44 1327 843 215

P.V. Dobson - Ivy House works

LA8 8PG Kendal
Cumbria
Vereinigtes Königreich
Telefon: +44 15395 60833

P.V. Dobson - Unit 4, Snaygill Industrial Estate

BD23 2QR Skipton
North Yorkshire
Vereinigtes Königreich
Phone: +44 1756 701166

P.V. Dobson - Unit 3M Eaton Point

PR7 7NG Chorley
Lancashire
England
Phone: +44 1772 426248

Bale Baron UK Ltd

Black Gate Lane
Pulborough RH20 1DF
England
Phone: +44 1403 887720
Bitte wählen Sie auf der Karte eine Region aus, um Ihren Ansprechpartner zu finden.